Brandeinsatz - brennt Wohnhaus und Nebengebäude
Brandeinsatz > Wohngebäude
Großbrand
Zugriffe 3475
|
eingesetzte Kräfte
|
||||||||||||
Fahrzeugaufgebot
|
|||||||||||||
Einsatzbericht
Wir wurden mit mehreren anderen Feuerwehren nach Badetz gerufen. Hier sollte der Dachstuhl eines Wohngebäudes brennen.
Beim Eintreffen der ersten Kräfte aus Hohenlepte und Güterglück schlugen die Flammen bereits aus dem Dach einer unbewohnten Doppelhaushälfte; das Feuer drohte, auf den anderen bewohnten Teil des Gebäudes überzugreifen. Die erste Lageerkundung ergab, dass sich die Bewohner noch im Gebäude befanden. Die Bewohner wurden sofort aus dem Gebäude geführt und dem Rettungsdienst vorgestellt.
Parallel wurde ein erster Löschangriff mit dem Wasser von zwei Löschfahrzeugen (TLF Güterglück und HLF Hohenlepte) vorgetragen. Unsere Aufgabe bestand darin, auf der Straßenseite des Gebäudes eine Riegelstellung zum bisher noch nicht betroffenen Gebäudeteil aufzubauen und vom Hubsteiger aus einen Löschangriff auf den brennenden Dachstuhl vorzutragen. Hierzu musste zunächst durch weitere Kräfte eine etwa 400 Meter lange Schlauchleitung zu einem Löschteich aufgebaut werden. Später unterstützte uns beim Löschen des Dachstuhls die Drehleiter der Freiwilligen Feuerwehr Aken.
Im Verlauf der Löscharbeiten wurden immer wieder die Brandwand zum anderen Gebäudeteil sowie dessen Dach kontrolliert. Es ist uns gelungen, das Feuer an der Brandwand zu stoppen. Die vom Brand betroffene Doppelhaushälfte sowie ein Nebengebäude sind jedoch großenteils zerstört worden.
Nachdem die offenen Flammen niedergeschlagen waren, haben wir mit Netzwasser und Schaum die letzten Glutnester im Bereich des Dachstuhls abgedeckt. Bei einer Nachkontrolle wurden später nochmals kleinere Glutnester im Nebengebäude entdeckt und abgelöscht.
Unsere Versorgungsgruppe hat uns zunächst an der Einsatzstelle mit Getränken versorgt. Nach Abschluss der Löscharbeiten gab es auf der Wache in Zerbst einen Imbiss für die beteiligten Kameraden. Die letzten Kräfte haben gegen Mitternacht die Einsatzstelle verlassen; im Anschluss musste die Einsatzbereitschaft der Fahrzeuge wiederhergestellt werden (Tausch von Schläuchen und Atemschutzgeräten; Reinigung der Gerätschaften; Auffüllen von Schaumbildner ...).
Im Einsatz waren die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren
- Aken
- Gödnitz
- Güterglück
- Jütrichau
- Leps
- Nutha/Hohenlepte
- Steutz
- Walternienburg
- Zerbst
sowie die Stadtwehrleitung. Die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Lindau haben für die Zeit des Einsatzes eine Bereitschaft eingerichtet.



